Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf

Wir unterstützen und beraten alle, die sich im Regierungsbezirk Düsseldorf gegen Rechtsextremismus und für Demokratie engagieren wollen. Bei Problemen und Unsicherheiten im Umgang mit rassistischen, antisemitischen, antifeministischen oder anderen diskriminierenden Herausforderungen leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Schnell und kostenlos, unbürokratisch und vertraulich.

Beiträge

"Rechtsradikale Mischszene in Essen - Umfeld, Akteur*innen und überregionale Vernetzung"

Online-Vortrag und -Diskussion mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, Max Adelmann und dem Projekt „Demokratie leben!“ am 20.08.2020 ab 18:00 Uhr.

 

… mehr

"Was wir wollen?! Politisches Handeln für Demokratie in Zeiten der Normalisierung extrem rechter Deutungen"

Online Tagung für Austausch und Vernetzung von Bündnissen und Initiativen und Engagierten in Westfalen

 

02. Oktober 2020

 

16.00-19.00 Uhr

… mehr

In eigener Sache: Stellenausschreibung unseres Bundesverbandes

Gesucht wird ein_e Fachreferent_in Grundsatz und Kommunikation des Bundesverbands Mobile Beratung in Berlin

… mehr

Sammelband „Auf zu neuen Ufern“

Ausgehend von einem Fachgespräch im Mai 2019 leuchtet ein multiprofessioneller Band Potentiale und Herausforderungen einer stärkeren inhaltlichen und konzeptionellen Zusammenarbeit vom Mobiler Beratung und Politischer Bildung aus.

… mehr

Erreichbarkeit während der Covid-19-Epidemie

Auch während der COVID-19-Maßnahmen sind wir weiterhin für Sie da. Aufgrund der notwendig gewordenen Umstrukturierungen erreichen Sie uns nur noch eingeschränkt über unser Bürotelefon. Wir bitten Sie daher, uns über unser Kontakformular anzuschreiben.

… mehr

Exklusiv

Kontakt

 

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
im Regierungsbezirk Düsseldorf

/ Wuppertaler Initiative für Demokratie
und Toleranz e.V.

Bendahler Str. 29, 42285 Wuppertal

Tel: 0202/254 3006

E-Mail: info@dont-want-spam.mbr-duesseldorf.de

Weitere Informationen finden Sie hier im PDF-Flyer

 

Erklärvideo: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus