Meist wird die Schulsozialarbeit oder Schulpsychologie für die Suche nach geeigneten pädagogischen Maßnahmen hinzugezogen. Dann stellt sich die Frage, wie im individuellen Fall reagiert werden kann. Der Fachtag ermöglicht es, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Rechtsextremismus und Rassismus auseinanderzusetzen sowie Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule zu erarbeiten. Dabei steht die Frage im Fokus, wie politisch Pädagog*innen im Kontext Schule sein können, dürfen oder sogar müssen.
Wir konnten Anne Broden als erfahrene Referentin in diesem Themenfeld für den Impulsvortrag gewinnen. Anne Broden arbeitet freiberufl ich im Feld der Rassismus-und Antisemitismuskritik, der Migrationspädagogik und Rechtsextremismusprävention. Sie wird ihren Fokus auf die Bedeutung der eigenen Haltung in der Begegnung rechter Parolen legen.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 31. Januar 2018 unter: nina.nrw(at)reinit.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter
NinA NRW
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW
Landesstelle für Schulpsychologie und
Schulpsychologisches Krisenmanagement
Veranstaltungsort
Heinrich-Schmitz Bildungszentrum
Lange Str. 43
44137 Dortmund
Weitere Informationen finden Sie im PDF-Flyer.